Heute: | 128 | Besucher |
Gesamt: | 1.053.346 | Besucher |
Tanklöschfahrzeug - TLF 16/25
Funkrufname: | Florian Iphofen 20/1 |
Typ: | Tanklöschfahrzeug |
Bezeichnung: | TLF 16/25 |
Besatzung: | 1/5 |
Fahrgestell: | MAN 14.224 |
Aufbau: | Rosenbauer |
Baujahr: | 1999 |
Indienststellung: | 2000 |
zulässiges Gesamtgewicht: | 12.000 kg |
Leistung: | 220 PS / 162 KW |
Beladung: | 4 x Atemschutzgeräte, 8 kVA Stromerzeuger, 2 x Rettungszylinder, Hydraulischer Rettungssatz, mobiles Hydraulikaggregat mit Verbrennungsmotor, Drucklüfter |
Informationen: | 2.400 Liter Löschwassertank 140 Liter Schaummitteltank Heckpumpe 16 / 8 (1.600 Liter/Min bei 8 Bar) FireDos Schaumzumischanlage Lichtmast mit 2 x 1000 Watt Scheinwerfer |
Letzter Einsatz: | 24.01.2021 - 19:15 Uhr - B 4: Brand Scheune - Mainbernheim |
Blick in den Mannschaftsraum:
mit 2 Atemschutzgeräten, Rettungsleinen, Krankentrage, Verbandskasten
mit 2 Atemschutzgeräten, Rettungsleinen, Krankentrage, Verbandskasten
Blick in den Geräteraum G2:
mit Stromerzeuger, Kabeltrommeln, Beleuchtungsgerät, Hitzeschutzbekleidung und Hochleistungslüfter
mit Stromerzeuger, Kabeltrommeln, Beleuchtungsgerät, Hitzeschutzbekleidung und Hochleistungslüfter
Blick in den Geräteraum G4:
mit B-Schläuchen, Schaumrohr M, Reservekanister, Standrohr, Schaumzumischer und Strahlrohren
mit B-Schläuchen, Schaumrohr M, Reservekanister, Standrohr, Schaumzumischer und Strahlrohren
Blick in den Geräteraum G6:
mit Schnellangriffsschlauch, Schaummitteltank, Tauchpumpe, Verteiler und B-Schlauch für Schaumschnellangriff, Zubehör für die Wasserentnahme aus Gewässern und der öffentlichen Wasserversorgung
mit Schnellangriffsschlauch, Schaummitteltank, Tauchpumpe, Verteiler und B-Schlauch für Schaumschnellangriff, Zubehör für die Wasserentnahme aus Gewässern und der öffentlichen Wasserversorgung
Blick in den hinteren Geräteraum:
mit Pumpenleitstand und FireDos Schaumzumischanlage
mit Pumpenleitstand und FireDos Schaumzumischanlage
Blick in den Geräteraum G5:
mit Mulden zum Auffangen von Flüssigkeiten, C-Schläuche bzw. Schlauchtragekörben, Verteiler, Druckbegrenzungsventil, Hohlstrahlrohre, C auf D Reduzierung, Ölbindemittel, Motorbetriebenes Hydraulikaggregat
mit Mulden zum Auffangen von Flüssigkeiten, C-Schläuche bzw. Schlauchtragekörben, Verteiler, Druckbegrenzungsventil, Hohlstrahlrohre, C auf D Reduzierung, Ölbindemittel, Motorbetriebenes Hydraulikaggregat
Blick in den Geräteraum G3:
mit Pulverlöscher, Kübelspritze, 2 Atemschutzgeräte, Warnwesten, Druckluft Kraftstoffpumpe zum Umpumpen von Kraftstoffen, Verkehrsleitkegel
mit Pulverlöscher, Kübelspritze, 2 Atemschutzgeräte, Warnwesten, Druckluft Kraftstoffpumpe zum Umpumpen von Kraftstoffen, Verkehrsleitkegel
Blick in den Geräteraum G1:
mit Hydraulischem Rettungsgerät bestehend aus Spreizer, Schere und Rettungszylindern in verschiedenen Größen, Axt, Spaten, Brechstandge, Feuerwehr Axt
mit Hydraulischem Rettungsgerät bestehend aus Spreizer, Schere und Rettungszylindern in verschiedenen Größen, Axt, Spaten, Brechstandge, Feuerwehr Axt
Blick in das Fach hinter dem Geräteraum G1:
Schwelleraufsatz, Rettungssatz Zubehör, Unterlegmaterial, Verkersabsicherung, Büffelwinden, Rauchverschluss, Ölbinder
Schwelleraufsatz, Rettungssatz Zubehör, Unterlegmaterial, Verkersabsicherung, Büffelwinden, Rauchverschluss, Ölbinder
Blick auf das Dach:
4 - teilige Steckleiter, Beleuchtungsmast hydraulisch ausfahrbar, Schlauchbrücken, Dunggabeln, Besen, Feuerpatschen
4 - teilige Steckleiter, Beleuchtungsmast hydraulisch ausfahrbar, Schlauchbrücken, Dunggabeln, Besen, Feuerpatschen
Frontansicht
Heckansicht